Internationales Seminar vom 04. bis 15. September 2015 in Berlin
Geschichte, Gedenken, Verstehen
Zehn Tage im September treffen wir uns mit unserer palästinensischen Schwesterorganisation, der Independence Youth Union (IYU). Zusammen setzen wir uns mit unserer Geschichte und dem Gedenken an die Opfer der Shoah auseinander. Wie können wir gedenken, vor dem Hintergrund unserer eigenen Geschichte, im Land der Täter*innen? Wie finden wir einen gemeinsamen Weg, der auch die Perspektive der Menschen mit einschließt, die sich als Palästinenser*innen begreifen? Wie ist eine doppelte Solidarität möglich?
Neue Perspektiven
Es geht im Seminar nicht darum, Menschen aus anderen Ländern zu erzählen, wie Gedenken richtig geht. Offenheit für andere Standpunkte und die solidarische Diskussion miteinander sind die Grundvoraussetzungen für ein gutes Gelingen.
Am Ende …
… wollen wir uns neue gemeinsame Standpunkte erarbeiten und die Grundlage für eine weitere Zusammenarbeit – mit einem Gegenbesuch in den palästinensischen Autonomiegebieten – setzen. Ein Besuch in der Gedenkstätte Sachsenhausen soll unser Seminar abrunden.
Teilnehmen …
… können Jugendliche ab 16 bis 27 Jahre. Ausnahmen sind möglich. Schwierigkeiten mit der Sprache werden wir in jedem Fall versuchen zu lösen. Grundkenntnisse in der englischen Sprache sind, wie bei jeder internationalen Begegnung auf keinen Fall verkehrt.
Programmpunkte …
… sind unter anderem die Geschichte der Shoah und des Nahostkonflikts, die Gedenkkultur in Deutschland und in Palästina, Besuche im Haus der Wannsee-Konferenz und der Gedenkstätte Sachsenhausen. Außerdem gibt es gemeinsame Unternehmungen in Berlin und einen Abend bei unseren Genoss*innen vom Bundesvorstand, im Luise- und Karl-Kautsky-Haus.
Organisatorisches
Wir übernachten in einer Selbstversorger*inneneinrichtung in Berlin. Das heißt auch, dass wir selber kochen. Gute Rezepte, aber auch andere gute Ideen für ein gutes Gruppenklima kommen auf jeden Fall gut an.
Der Teilnahmebeitrag liegt bei 120 Euro. Fahrtkosten können wir leider nicht erstatten. Wenn es hier Schwierigkeiten geben sollte, meldet Euch. Wir finden eine gemeinsame Lösung.
Fragen zur Anmeldung stellt Ihr am besten gleich, damit wir Eure Teilnahme frühzeitig einplanen können.
Einen Flyer zum Ausdrucken und weiterverteilen gibt es hier.